Index

Begriffe der Webalizer-Statistik: Hits, Pageviews, Visits, Sessions und andere

Die Zugriffe auf Webangebote, die am RRZE gehostet werden, sind aus dem Netz der Universität auf statistiken.rrze.fau.de abrufbar. Die Statistik wird mittels der Software webalizer erstellt und basiert auf die anonymisierten Zugriffe auf die Webserver.

In der Statistik werden unterschiedliche Begriffe verwendet:

  • „Hits“, „Anfragen“, „Gesamtabrufe“

    Die Begriffe „Hits“, „Anfragen“, „Gesamtabrufe“ und deren anderssprachige Formen stehen fuer die Summe der Anfragen auf einer Domain. Sie stehen aber nicht allein für die Summe der Anfragen fuer eine Seite. Genau gibt die Zahl an, wie oft Dateien innerhalb der Domain auf dem sich die Zahl bezieht, abgerufen wurden. Diese Dateien bestehen jedoch nicht nur aus den HTML-Dateien, sondern auch aus den in diesen referenzierten Bildern, Stylesheet-Dateien und Skript-Aufrufe.
    Beispiel: Die Seite index.html enthält 3 Bilder und eine Referenz auf eine Stylesheet-Datei. Wird diese Seite aufgerufen werden in der Logdatei 5 Hits vermerkt:

    1 Hit fuer die Datei index.html
    3 Hits fuer jeweils ein Bild
    1 Hit fuer die Stylesheet-Datei

    Die Zahl der „Hits“ in einer Statistik einer Domain kann nicht durch eine andere Abrufszahl überschritten werden.
  • „Seiten“, „Seitenabrufe“, „Pageviews“, „Page Impressions“

    Diese Begriffe beinhalten die Zahl der Abrufe auf Dokumentseiten _exklusive_ Referenzen auf Bilder, Stylesheet-Dateien oder Skript-Abrufen. Ausserdem werden zusätzlich nur Abrufe der Seiten gezählt, wenn diese vollstaendig vom Webserver geladen wurden. (Dies bedeutet, dass Seiten, die aus einem Proxy -also einem Zwischenspeicher für Webdokumente- geladen wurden, nicht mitgezählt wurden.)
    Beispiel: Die Seite index.html enthält 3 Bilder und eine Referenz auf eine Stylesheet-Datei. Wird diese Seite aufgerufen werden in der Logdatei 5 Hits vermerkt:

    1 Hit fuer die Datei index.html
    3 Hits fuer jeweils ein Bild
    1 Hit fuer die Stylesheet-Datei

    Die Zahl der „Pageviews“, bzw. der „Seiten“ ist jedoch nur 1. Für den Fall, daß ein Proxy die Seite gespeichert hatte bei dem der Browser des Benutzers die Seite abgerufen hat, ist die Zahl der Seitenabrufe sogar nur 0.

    Die Zahl der „Pageviews“ kann niemals größer als die der „Hits“ sein.
  • „Dateien“, „Files“

    Diese Zahl gibt an, wieviele Dateien erfolgreich von der Domain geladen wurden. Dateien sind alle Dokumente auf der Webseite, inkl. Bilder und Skripten.
    Der Unterschied zur Zahl der „Anfragen“/“Hits“ besteht darin, dass hier die Abrufe, bei denen der Seiteninhalt über einen Proxy geladen wurde, nicht mitgezählt werden. D.h.: ‚Zahl der „Hits“‚ – ‚Zahl der „Dateien“‚ = ‚Zahl der Seiten, die über einen Proxy abgerufen wurden.‘ Die Zahl der „Dateien“ ist meist nur für Interesse fuer den Webmaster, da diese Einfluss auf die Größe des Datentransfers hat.

    Die Zahl der „Dateien“ kann niemals größer als die der „Hits“ sein. Sie ist größer als die Zahl der „Seitenabrufe“
  • „Besuche“, „Sessions“, „Sitzungen“

    Diese Zahl beschreibt wieviele Besucher innerhalb eines festgelegten Zeitintervals Seiten, d.h. richtige Webseiten (die Grafiken etc nicht mitgezählt), vom Webserver erfolgreich abgerufen haben. Üblicherweise wird ein Wert von 90 Sekunden für den Zeitinterval benutzt.

    Die Zahl der Seitenabrufe geteilt durch die Zahl der Besucher ergibt dabei die Zahl der Seiten, die ein Besucher auf der Seite betrachtet. (Portals und Suchmaschinen werden in der Regel eine kleinere Zahl haben, als inhaltlich bezogene Seiten, die nicht sofort auf externe Angebote verweisen.)
    Kurz gesagt: Je größer der Wert „Seitenabrufe“/“Besuche“ ist, je laenger bleiben die Besucher auf der Seite.

    Die Zahl der „Besuche“ kann niemals größer als die der „Pageviews“ sein.
  • „Rechner“, „Hosts“

    Diese Zahl gibt an, wieviele verschiedene Rechner innerhalb eines Zeitintervalles „Seitenabrufe“ tätigten. (Bitte beachten Sie hierbei, dass Benutzer der großen Onlinedienste meist unter einem einzigen Rechner identifiziert werden.)
    Interessant ist diese Zahl dadurch, dass sie zusammen mit der Zahl der „Besuche“ eine Abschätzung zuläßt, wie oft ein spezieller Besucher zu der Seite zurückkommt, d.h. wie interessant das auch über längere Zeiträume hinweg ist.

    Die Zahl der „Rechner“ kann niemals größer als die der „Besuche“ sein.

Die statistische Werte halten dabei folgende Reihenfolge ein:
#“Hits“ >= #“Dateien“ >= #“Seiten“ >= #“Besuche“ >= #“Rechner“

(wobei das Zeichen ‚#‘ sich auf die Zahl bezieht.)

Unabhaengig von diesen Zahlen wird in den meisten Statistiken auch noch die Zahl der übertragenen kBytes angegeben. Diese Zahl bezieht sich in der Regel auf den Datentransfer aller Dateien innerhalb des Zeitintervals.
Der Wert #“Dateien“ / #’kBytes‘ gibt dabei die durchschnittliche Dateigröße pro Datei an.