Kategorien: Allgemein
Index
Website
vom englischen „site“ = „Standort“, auch: Webpräsenz, Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten.
Weiterführende Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Website
http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz
CMS
Ein CMS (engl. Content Management System) ist eine Software, die auf einem Server im Internet installiert ist. Sie können dort Ihre Inhalte eingeben und – je nach angebotenen Möglichkeiten – Ihre Seiten verwalten, mit Navigationen versehen und dergleichen.
Weiterführende Links:
http://wiki.selfhtml.org/wiki/CMS
http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System
Webpräsenz
auch: Website (vom englischen „site“ = Standort), Internetplattform, Internetauftritt oder Internetpräsenz ist eine zusammenhängende Sammlung von im Internet zur Verfügung gestellten HTML-Dokumenten.
Weiterführende Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Website
http://www.duden.de/rechtschreibung/Webpraesenz
SEO
SEO (engl. „Search Engine Optimization“) bezeichnet die Suchmaschinenoptimierung; sie soll dafür sorgen, dass Webseiten in den unbezahlten Suchmaschinenergebnissen möglichst weit oben angezeigt werden.
Weiterführende Links:
http://wiki.selfhtml.org/wiki/SEO
http://de.wikipedia.org/wiki/Suchmaschinenoptimierung
PNG
PNG (Portable Network Graphics) ist ein Format für Rastergrafiken mit verlustfreier Kompression.
Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Portable_Network_Graphics
GIF
GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Grafikformat. Es erlaubt eine verlustfreie Kompression und auch Animation.
Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Graphics_Interchange_Format
JP(E)G
JP(E)G ist grundsätzlich eine Norm für Methoden der Bildkompression; Grafiken, die nach dieser Norm angefertigt wurden, tragen die Dateiextension .jpg oder .jpeg.
Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/JPEG
CSS
CSS (=Cascaded Style Sheets) dient zur Definition des Layouts Ihrer HTML-Seite. Hier wird beispielsweise die Schriftart und -größe für Textelemente festgelegt, die Hintergrundfarbe oder auch die Abstände zwischen den einzelnen Elementen.
Weiterführender Link: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS
Texteditor
WordPress bietet neben dem visuellen Editor auch einen Texteditor an. Hier kann die HTML-Auszeichnung und CSS-Definition selbst vorgenommen werden. Je nachdem, wie Ihr Administrator die Einstellungen gesetzt hat, kann es sein, dass einzelne Tags nicht erlaubt sind.
visueller Editor
Der visuelle Editor in WordPress arbeitet nach dem WYSIWYG-Prinzip, das heißt, dass Ihnen die Inhalte so angezeigt werden sollen, wie sie später auch dem Besucher Ihrer Seite präsentiert werden. Meistens weichen solche Editoren bei bestimmten Elementen von der tatsächlichen Darstellung ab (beispielsweise bei Tabellen). Kenntnisse in HTML werden für diese Editoren generell nicht oder nur sehr eingeschränkt benötigt.